Fußzentrum Ostbayern

Fußzentrum Ostbayern

Das Zentrum

Im September 2016 wurde das neu gegründete Fußzentrum Ostbayern erfolgreich zertifiziert. Es hat Standorte in der MedArtes Orthopädisch- Unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis und Privatklinik Neutraubling, der Kreisklinik Wörth an der Donau und dem MVZ Orthopädie Straubing Dr. Hierl, Dr. Semler, Prof. Dr. Ipach. Damit ist es das siebte Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in Deutschland und die erste Einrichtung in ganz Ostbayern mit dieser Auszeichnung.

Wegen der hohen Anforderungen beteiligten sich bundesweit nur knapp 20 Einrichtungen an der Pilotphase der Zertifizierung nach den Vorgaben der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (DAF). Bisher hat auch im Großraum Regensburg, Straubing und Landshut keine Praxis oder Klinik diese Zertifizierung bestanden.

www.fußzentrum-ostbayern.de

Qualität

Das Qualitätssystem zertifizierter Fußzentren setzt auf stetige Verbesserung der medizinischen Qualität, strenge Patientenorientierung, Risikominimierung und den Nachweis großer Fachexpertise. Damit unterscheidet sich die offizielle Bezeichnung als zertifiziertes Fußzentrum entscheidend von anderen, selbst ernannten „Fußzentren“, die diesen Begriff zwar häufig verwenden, aber keinen anerkannten Zertifizierungsprozess durchlaufen haben.

Die Zertifizierung zum Fußzentrum ist nur durch Nachweis umfangreicher Qualitätsmerkmale, hohen Struktur- und Erfahrungskriterien zu erreichen. Alle Therapien müssen dabei nach Behandlungspfaden von der ersten Untersuchung und Beratung über die konservative oder operative Behandlung, die Physiotherapie, Orthopädie- und Schuhtechnik bis hin zur späteren Nachkontrolle genau aufgezeichnet, überprüft und bewertet werden.

Hauptoperateure des Zentrums müssen jahrelange Erfahrung in der speziellen Fußchirurgie nachweisen. Zudem müssen sie vorab bereits als zertifizierte Fußchirurgen durch die Fachgesellschaften (DAF/GFFC) ausgezeichnet worden sein.

Bedeutend im Zertifizierungsverfahren ist die langfristige Sicherung der erzielten Qualität durch die von der DAF festgelegten Qualitätsindikatoren. Beurteilt werden Komplikationen wie Wundheilungsstörungen und Thrombosen nach der Operation ebenso wie die Patientenzufriedenheit ambulant und stationär.